Was wir fördern

Die Verwendung der Kapitalerträge in den letzten Jahren

  • 2024 werden 3 Vorhaben unterstützt: Sanierung Pfarrhaus, Orgel Revison und ein Personalkostenzuschuss für die Küsterin
  • 2023 Teilfinanzierung der Fahrradbügel auf dem Rasenvorplatz für mehr Sicherheit 
  • 2022 Teilfinanzierung von Mikrophonen und Headsets für eine bessere Verständlichkeit bei Gottesdiensten und Veranstaltungen 
  • 2021 Teilfinanzierung der neuen Verstärkeranlage und der Lautsprecher für einen besseren Klang in der Kirche
  • 2016 bis 2020 Tilgung des Darlehens für das neugestaltete große Kirchenfenster

Wie Sie Förderanträge stellen können

Förderanträge können Sie jederzeit schriftlich an das Kuratorium der Stiftung stellen. Entweder an einen der Kuratorinnen und Kuratoren oder an das Kirchenbüro: kg.reppenstedt@evlka.de

Anträge stellen kann jedes Kirchenmitglied der Auferstehungskirche Reppenstedt. Eine besondere Form ist nicht erforderlich, lediglich das Förderanliegen und die zu erwartenden Gesamtkosten sind so konkret wie möglich zu beschreiben.

Über die Förderanträge entscheidet das Kuratorium in eigenem Ermessen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen und es besteht kein Anspruch auf Förderung, selbst wenn das Förderanliegen dem Satzungszweck entspricht.

Der Stiftungszweck

Zweck dieser Stiftung ist: „die Förderung der kirchengemeindlichen Arbeit der Auferstehungskirchengemeinde Reppenstedt (in deren gegenwärtigen Grenzen). Sie geschieht in der Verantwortung und Verpflichtung zum Zeugnis und Verkündigung des Wortes Gottes in der Öffentlichkeit und zum diakonischen Dienst. Die Förderung der kirchengemeindlichen Arbeit kann z.B. geschehen durch

  • Bereitstellung von Mitteln für kirchliche Gruppen 
  • für Personalkosten 
  • für Sachkosten und 
  • für den Bau und die Bauerhaltung der Kirche und sonstiger kirchengemeindeeigener Gebäude. 

Der Erwerb von Immobilien für kirchliche Zwecke ist ebenso möglich.“

Quelle: § 2 der Stiftungs-Satzung vom 18.08.2008

...weitere Infos:

> Allgemeine Informationen über die Stiftung finden Sie hier.
> Wie Sie Teil der Stiftergemeinschaft werden können, finden Sie hier.
Quelle: Uwe Radke