Huruma

Huruma heißt Barmherzigkeit

Das Huruma-Center in Iringa im Süden Tansanias gibt Straßenkindern, Waisen, Halbwaisen und besonders schutzbedürftigen Kindern ein Zuhause und eine Perspektive für die Zukunft.

Es wurde 1995 durch die ELCT (Evangelisch-lutherische Kirche in Tanzania) errichtet, weil damals viele Kinder durch die Aids-Epidemie zu Waisen wurden. Auch wenn HIV heute nicht mehr im Vordergrund steht: es gibt viele Gründe dafür, dass das Huruma-Center weiter betrieben wird. Die immer weiter wachsende Armut der Bevölkerung führt dazu, dass Familien auseinanderbrechen und die Kinder regelrecht auf die Straße getrieben werden. Häusliche Gewalt, der Druck, sich Essen zu organisieren und einen Schlafplatz zu finden ist enorm und führt in nicht wenigen Fällen in die Prostitution und/oder in die Kriminalität.
 
Im Huruma-Center erleben die rund 60 Kinder Geborgenheit, Verlässlichkeit und Sicherheit. Pastorin Upendo Sanga und ihr Team leisten großartige Arbeit, die Kinder auf ihrem Weg ins Erwachsenensein zu begleiten. 
 
Das Leben gestaltet sich hier wie in einer Großfamilie. Vormittags besuchen sie unterschiedliche Schulen, am Nachmittag und Abend betreut eine „Mama“ ca. 10 Kinder.
Die Mahlzeiten werden gemeinsam eingenommen, nachts schlafen sie in Gruppenhäusern auf dem Gelände. 

Bildung als Weg, der Armut und den prekären Verhältnissen zu entfliehen

Zum Huruma-Center gehört auch eine Day-Care-Einrichtung: ähnlich wie in einem Kindergarten werden hier Kinder tagsüber betreut, deren Eltern arbeiten gehen.
Seit Anfang letzten Jahres wird auf dem Gelände eine Primary-School betrieben. Die Schule wird von den „Huruma-Kindern“ und von Kindern aus der Stadt besucht. Der Bau einer weiterführenden Schule wurde bereits begonnen.
 
Das Zentrum wird von der ELCT betrieben und gemeinsam durch den Berliner Kirchenkreis Charlottenburg-Wilmersdorf, die „Friends of Huruma“ aus Minnesota und unsere Kirchengemeinde unterstützt.
Die Auferstehungskirchengemeinde Reppenstedt hat sich vertraglich verpflichtet, jährlich 2.000 € Spenden für die Deckung der laufenden Kosten zu sammeln. 

Was Sie mit Ihrer Spende bewirkt:
  • Sie unterstützen die Arbeit des Huruma-Center, damit verwaiste Kinder ein Zuhause finden.
  • Sie helfen mit Ihrer Spende, die laufenden Kosten für die Unterkunft und Versorgung der Kinder abzudecken.
  • Sie unterstützen die Arbeit des Partnerschaftskreises der Ev.-luth. Auferstehungskirche Reppenstedt, indem 10 % Ihrer Spende für Begegnungsarbeit eingesetzt werden.
 
Ihre Spende wird über das Kirchenamt direkt an das Huruma-Center überwiesen. Die Partnerschaftsarbeit steht auf soliden Füßen und wir nutzen die bestehenden Strukturen. Die Leiterin des Huruma-Centre führt Nachweise über die Verwendung der Gelder.

Unser Ziel ist es, die Verbindung durch persönliche Kontakte zu festigen.

Tragen Sie dazu bei, den Kindern ein Zuhause und eine gute Schulbildung zu geben.
 

Vielen Dank für Ihre Spende!
Wenn Sie lieber überweisen oder einen Dauerauftrag einrichten wollen, nutzen Sie bitte das Spendenkonto des Kirchenkreis Lüneburg: 
  • IBAN DE28 2405 0110 0038 0002 20 - SWIFT BIC: NOLADE21LBG (Sparkasse Lüneburg)
  • Verwendungszweck: 0-14295-187234 Spende Huruma Center, Reppenstedt + Ihr Vor-/Nachname

Wichtige Hinweise: 
  • Ab einer Spendenhöhe von 300 Euro erhalten Sie automatisch eine formelle Zuwendungsbescheinigung. Bis 300 Euro ist der quittierte Zahlschein, die Buchungsbestätigung oder der Kontoauszug als Beleg für das Finanzamt ausreichend. 
  • Dauerspender erhalten unabhängig vom Betrag eine Sammelspendenbescheinigung im 1. Quratel des Folgejahres.
  • Wenn Sie nicht Mitglied der Kirche sind geben Sie bitte zusätzlich Ihre Adresse im Verwendungszweck an. So können wir Ihnen für die Spende danken und ab 300 Euro Spendenbetrag die für die Steuererklärung erforderliche Spendenbescheinigung zusenden.
  • Die Nummer beim Verwendungszweck dient der korrekten Zuordnung Ihrer Spende. So sind Fehlbuchungen ausgeschlossen.